Nach der Osterfahrt hat Verein noch viel vor
Kinder basteln ihr Osterkörbchen selbst. Verein hat sich 2024 viel vorgenommen.
Von Bettina Schütze
Magdeburgerforth ● Der Osterfahrtag des Traditionsvereins Kleinbahn des Kreises Jerichow I war ein voller Erfolg. Da der Leihwagen der Döllnitzbahn dem Traditionsverein noch zur Verfügung stand, konnte mit drei Wagen gefahren werden. Sie waren immer gut mit Fahrgästen gefüllt. 438 Fahrgäste inclusive 131 Kindern, die sich ein Osterkörbchen fertig basteln konnten und eine kleine Osterüberraschung am Stand in Magdeburgerforth-Mitte erhielten, wurden befördert.
 Die Züge zur Osterfahrt auf dem Museumsbahnhof in Magdeburgerforth waren gut gefüllt. Foto: Evelin Fabricius
Auch für den Verein gab es eine Osterüberraschung. Vorstandsmitglied Evelin Fabricius: „Hilda und Alma aus Magdeburg hatten kleine Osterdekoration aus Holz gebastelt und an unsere Gäste verkauft. Den Erlös von 64 Euro spendeten sie dem Verein. Darüber haben wir uns sehr gefreut!“
Aktionstag auch in 2024
Der Traditionsverein führte im vergangenen Jahr auch den Aktionstag mit durchgehendem Betrieb von Magdeburg nach Magdeburgerforth durch. Mit allen Beteiligten konnte der Tag unter erschwerten Bedingungen (Fahrzeugausfall Normalspur) trotzdem gestemmt werden, was auch ein wichtiges Signal an fördernde Nasa ist. „Es wird fortlaufende Anstrengungen brauchen, um den besonderen Fahrtag langfristig zu sichern und dafür Strukturen aufzubauen. Neu als Veranstalter wird der Kulturförderverein Einheitsgemeinde Möckern agieren“, so Vereinsvorsitzender Kilian Kindelberger.
In diesem Jahr warten viele Aufgaben auf den Verein. Das betrifft Bauarbeiten in der Streckeninfrastruktur wie Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an der Strecke nach Bedarf und Möglichkeiten der Lehrlingseinsätze, die Anpassung des zweiten Bahnübergangs Lindenstraße, den Einbau eines Abstellgleises an der Lindenstraße durch die Lehrlinge sowie den Bau des Bahnübergangs Mitte. Kilian Kindelberger: „Das aber nur bei gesicherter Finanzierung, sonst später.“
Bei den Fahrzeugen sind notwendige Erhaltungsarbeiten der Betriebsfahrzeuge V 10C 199 042, 973-001, 970-823, der Abschluss der Hauptuntersuchung GGw 97-64-41 sowie die Weiterführung der Arbeiten an der Dampflok 99 4721, der Abschluss der Phase II —
Rahmen, Laufwerk, Triebwerk — bis Sommer 2024, neuer Aschkasten, Aufsetzen des Kessels auf das aufgearbeitete Fahrwerk sowie die Planung der abschließenden Phase III und Beantragen/Einwerben der finanziellen Mittel dafür erforderlich. Der Abschluss der Hauptuntersuchung für die V10C 199 041 soll bis September 2024 erfolgen. Auch an weiteren Wagen soll gearbeitet werden. Der 975-212 wird als Verkaufswagen hergerichtet.
Weitere Arbeiten geplant
Auf dem Bahnhof Magdeburgerforth sind weitere Arbeiten im Bahnhofsgebäude, unter anderem die Sanierung der Rostschäden am Kellergewölbe, die Fortführung der Arbeiten an Umkleide und Dusche, Veranda (Fenster + Holzverkleidung), Reparaturen am Bagger T 174, die weitere Sanierung der Bahnmeisterei, Reparatur- und Erhaltungsarbeiten an der Feldbahn sowie Aufräumarbeiten auf dem Bahnhofsgelände vorgesehen. |