Historischer Waggon jetzt in Magdeburgerforth
Heimat- und Kulturverein Dannigkow 1142 verschenkt Kleinbahnanhänger
Von Bettina Schütze
 Der Dannigkower Ortsbürgermeister Heinz-Hellmer Wegener überreicht Ingo Dorbrietz vom Traditionsverein Kleinbahn des Kreises Jerichow I die Schenkungsurkunde des Heimat- und Kulturvereins Dannigkow. Foto: Ingo Dorbrietz
Magdeburgerforth / Dannigkow ● Der Traditionsverein Kleinbahn des Kreises Jerichow I mit Sitz in Magdeburgerforth hat vom Heimat- und Kulturverein Dannigkow 1142 den Kleinbahnwaggon 97-60-27 geschenkt bekommen. „Wir möchten, dass der Waggon in gute Hände kommt“, machte Dannigkows Ortsbürgermeister Heinz-Hellmer Wegener gegenüber der Volksstimme deutlich. Er stand bisher in Dannigkow auf dem Parkplatz an der ehemaligen Kleinbahn. Der Heimatverein hatte den Waggon 2004/2005 wieder in Gang gebracht. Heute, so Heinz-Hellmer Wegener, sehe man sich im Heimatverein aber nicht mehr in der Lage, den Waggon zu halten. „Wir sind ja alle nicht mehr die Jüngsten.“ Um die Zukunft des Waggons zu sichern, wurde vor drei Jahren der Schenkungsvertrag aufgesetzt.
Darin wurden Auflagen für die Schenkung festgelegt. Diese betreffen beispielsweise den Erhalt und die Pflege des Kleinbahnwaggons, die Herstellung der Rollfähigkeit bis spätestens im Jahr 2026, der Einsatz an Fahrtagen sowie das Anbringen einer Tafel am Waggon mit der Aufschrift des Schenkers „Heimat- und Kulturverein Dannigkow 1142″.
 Auf dem Museumsbahnhof in Magdeburgerforth wurde der Waggon vom Transport-Lkw mit Unterstützung von Bundeswehr-Technik abgeladen. Foto: Bettina Schütze
Der Kleinbahnwaggon wurde 1910 in Werdau gebaut. Er trägt die Betriebsnummer 88. Seit 1949 lief er als DR Nr. 97-60-27.
Der Hänger wurde am 12. Januar 1966 an die LPG „Fortschritt“ Dannigkow verkauft. Anfang 2000 kam er dann zum Heimat- und Kulturverein Dannigkow. Unterstützt wurde der Abbau und der Transport des etwa 4,2 Tonnen schweren Kleinbahnwaggons von Dannigkow zum Museumsbahnhof nach Magdeburgerforth durch die Firma Engel Krane aus Burg und durch die Patenkompanie der Stadt Möckern, des 1. Logistikbataillons aus der Clausewitz-Kaserne Burg. Die Patenkompanie half mit einer Bergeübung im Rahmen einer Ausbildung. Nun hat der Kleinbahnwaggon seinen Platz auf dem Museumsbahnhof in Magdeburgerforth gefunden.
|